Terrassenplatten kaufen bei Hamburg – Hochwertig & robust!
Eine Terrasse soll nicht nur schön aussehen – sie sollte auch dem Klima standhalten. Terrassenplatten aus Beton und Keramik bieten hierfür die perfekte Grundlage. Sie sind robust und vielseitig einsetzbar. Bei Ihrem Bauzentrum Lüchau finden Sie Terrassenplatten und Zubehör von KANN, Meissen, Gerwing und vielen weiteren Herstellern. Lesen Sie in diesem Ratgeber weiter und erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl des Terrassenbodens achten sollten, wie die Unterkonstruktion gelingt und wie Sie Ihre Terrassenplatte fachgerecht verlegen. Selbstverständlich stehen unsere Fachberater für persönliche Beratungsgespräche gerne zur Verfügung!
Unsere aktuellen Terrassenböden zum Bestellen & Abholen
Terrassenplatten, Terrassenfliesen und Gehwegplatten – was ist was?
Terrassenplatten aus Beton oder Stein sind großformatig, robust und ideal für den Außenbereich geeignet. Sie sind typischerweise 4 bis 5 cm dick und lassen sich lose auf Splitt oder Stelzlagern verlegen. Viele Hersteller bieten unterschiedliche Oberflächen und Beschichtungen an, um die Haptik und Pflege der Platten zu verbessern. Perfekt für dauerhaft stabile und wetterfeste Flächen rund ums Haus.
Terrassenfliesen aus Keramik dagegen sind in der Regel nur zwischen 2 und 3 cm stark und somit leichter als Terrassenplatten aus Stein oder Beton. Eine Keramikplatte besticht durch ihre sehr feine und geschlossene Oberfläche, die sehr pflegeleicht ist. Jedoch kostet eine Terrassenplatte in der Regel deutlich mehr als eine beschichtete Betonplatte. Sie eignen sich besonders gut für Balkone oder die Sanierung bestehender Terrassen.
Keramikverbundplatten stellen eine Kombination aus den Werkstoffen Beton und Keramik dar. Dank einer dünnen Keramikoberfläche und dem robusten Hinter-Beton kann man diese Platten mit hochwertiger Keramik Oberfläche lose im Splitt verlegen. Keramikverbundplatten sind oftmals kostengünstiger als eine Terrassenfliese aus Keramik.
Gehwegplatten bzw. Natursteinplatten finden ihren klassischen Einsatz auf Gartenwegen, machen aber auch auf Terrassen eine gute Figur. Sie sind in vielen rechteckigen Formaten erhältlich, lassen sich flexibel verlegen und überzeugen durch Langlebigkeit – vor allem, wenn sie aus Naturstein bestehen. Natursteinplatten werden aus dem gewonnenen Natursteinbruch "geschnitten" und benötigen je nach Steinart etwas mehr Pflege, als Terrassenplatten aus Beton. Dafür ist jede Natursteinplatte ein echtes Unikat, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Unsere Natursteine Marea-Antik (Sandstein) und Altero Antik (Kalkstein) liegen an vielen unserer Standorte lagermäßig und bieten auch eine große Auswahl an Randprodukten, wie z.B. die Rasenkante und Blockstufen in der gleichen Optik!
Ganz gleich, für welche Variante Sie sich entscheiden: Achten Sie auf Frostsicherheit und eine rutschhemmende Oberfläche – für sicheren Halt bei jedem Wetter. Unsere Experten aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau beraten Sie gerne.
Unser Tipp: Für eine umfangreiche Fachberatung buchen Sie am besten einen Termin online an Ihrem Wunschstandort.
Terrassenplatten von Gerwing - bei Lüchau in Wedel im Angebot!
Mit Terrassenplatten aus Beton von Gerwing erhalten Sie Produkte in hochwertiger Qualität. Seit den 1960er Jahren sind die Gerwing-Steinwerke mit Beton- und Waschbetonplatten erfolgreich in das Home-Segment eingestiegen. Michael Klein-Bornhorst – Steinexperte bei Gerwing - und Leon Frey – Fachberater für Garten- und Landschaftsbau an unserem Standort in Wedel – stellen Ihnen in diesem Video unser aktuelles Angebot in Wedel vor.
Die Materialauswahl: Beton, Naturstein oder Keramik – was passt zu mir?
Die Auswahl an Materialien für Terrassenplatten ist groß. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl neben der Optik auch folgende Eigenschaften:
- Wie witterungsbeständig ist das Material?
- Wie hoch der Pflegeaufwand?
- Wie hoch ist mein Budget?
Die gängigsten Materialien von Terrassenplatten haben wir für Sie kurz zusammengefasst:
Betonplatten: Terrassenplatten aus Beton sind preiswert, druckfest und in vielen Ausführungen erhältlich. Spezielle Beschichtungen oder Imprägnierungen können die Betonplatte schmutz- und wasserabweisend machen und der Algenbildung vorbeugen. Unprägnierte Betonplatten sind relativ porös und nehmen Wasser auf. Dies macht sich etwas anfälliger für Flecken und Verfärbungen. Zudem sind Terrassenplatten aus Beton dicker und schwerer als Terrassenfliesen aus Keramik.
Natursteinplatten: Mit diesem Material bringen Sie echte Individualität auf Ihre Terrasse oder in Ihren Garten. Jede Natursteinplatte ist ein Unikat mit natürlichem Farbspiel. Sie ist perfekt für alle, die Wert auf einen authentischen und hochwertigen Look legen. Sehr beliebte Materialien sind Granit, Schiefer, Sandstein oder Kalkstein. Wichtig ist, dass Sie auf eine ausreichende Plattenstärke von mindestens 2-3 cm achten, um Bruchsicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Feinsteinzeug (Keramik): Eine moderne Alternative sind Terrassenfliesen aus Feinsteinzeug. Dieses hochwertige Keramikmaterial ist ca. 2cm stark, extrem wetterfest, frostsicher und nahezu pflegefrei, da die Oberfläche geschlossen und kaum porös ist. Flecken oder Grünbelag haben kaum eine Chance. Terrassenplatten aus Keramik gibt es in vielen unterschiedlichen Designs - von Natursteinoptik über Terrassenfliesen in Holzoptik oder im Betonlook. Die Anschaffungskosten für Terrassenplatten aus Feinsteinzeug liegen in der etwas höheren Preisklasse.
Verlegemuster für Terrassenplatten
Reihenverband | Ziegelverband | Römischer Verband | Polygonalstil

Beim Terrassenplatten verlegen haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Verlegmustern. Vier beliebte Varianten stellen wir Ihnen hier kurz vor:
- Reihenverband: Beim Reihenverband werden die Terrassenplatten in einem regelmäßigen Raster verlegt: Platte an Platte, in exakten Linien. Dieses Verlegemuster wirkt aufgeräumt und zeitlos und ist ideal, wenn Sie Wert auf eine ruhige und moderne Optik legen. Auch für große Flächen ist der Reihenverband sehr gut geeignet.
- Ziegelverband: Bei diesem Muster werden die Terrassenplatten versetzt verlegt (daher auch versetztes Verlegemuster genannt). Das lockert die Fläche auf und wirkt dynamisch und lebendig. Kleine Unebenheiten im Untergrund fallen bei diesem Muster weniger auf.
- Römischer Verband: Der Römische Verband kombiniert unterschiedliche Plattengrößen. Dadurch entsteht ein besonders natürlicher und abwechslungsreicher Look - fast wie bei historischen Steinflächen. Dieses Muster eignet sich hervorragend für eine mediterrane Gestaltung.
- Polygonalstil: Bei diesem Verlegemuster werden unregelmäßig geformte Terrassenplatten aus Naturstein frei verlegt. Das Ergebnis ist eine naturnahe, romantische Optik, die perfekt zu organischen Gartenformen, Natursteinmauern oder Teichanlagen passt.
Verlegemuster für Terrassenplatten
Reihenverband | Ziegelverband | Römischer Verband | Polygonalstil

Beim Terrassenplatten verlegen haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Verlegmustern. Vier beliebte Varianten stellen wir Ihnen hier kurz vor:
- Reihenverband: Beim Reihenverband werden die Terrassenplatten in einem regelmäßigen Raster verlegt: Platte an Platte, in exakten Linien. Dieses Verlegemuster wirkt aufgeräumt und zeitlos und ist ideal, wenn Sie Wert auf eine ruhige und moderne Optik legen. Auch für große Flächen ist der Reihenverband sehr gut geeignet.
- Ziegelverband: Bei diesem Muster werden die Terrassenplatten versetzt verlegt (daher auch versetztes Verlegemuster genannt). Das lockert die Fläche auf und wirkt dynamisch und lebendig. Kleine Unebenheiten im Untergrund fallen bei diesem Muster weniger auf.
- Römischer Verband: Der Römische Verband kombiniert unterschiedliche Plattengrößen. Dadurch entsteht ein besonders natürlicher und abwechslungsreicher Look - fast wie bei historischen Steinflächen. Dieses Muster eignet sich hervorragend für eine mediterrane Gestaltung.
- Polygonalstil: Bei diesem Verlegemuster werden unregelmäßig geformte Terrassenplatten aus Naturstein frei verlegt. Das Ergebnis ist eine naturnahe, romantische Optik, die perfekt zu organischen Gartenformen, Natursteinmauern oder Teichanlagen passt.
Die richtige Pflege von Terrassenplatten aus Beton, Keramik oder Naturstein
Terrassenböden aus Stein, Beton oder Keramik sind robust und pflegeleicht. Mit ein paar einfachen Maßnahmen haben Sie über Jahre etwas von Ihrem Terrassenboden:
- Terrassenfliesen reinigen: Fegen Sie regelmäßig Ihren Terrassenboden. So haben Schmutz, Laub und Moos keine Chance.
- Grünbelag vermeiden: Auf schattigen Terrassen kann sich Moos bilden. Entfernen Sie das Moos mit einem milden Reiniger oder einem speziellen Grünbelagsentfernen (zu finden in unseren Abteilungen für Garten & Freizeit oder in unserem Online-Shop).
- Flecken auf Terrassenplatten vorbeugen: Wischen Sie Flüssigkeiten wie Wein, Fett oder Kaffee am besten sofort auf. Keramikplatten sind wegen Ihrer hohen Dichte weitgehend fleckenunempflindlich. Viele unserer Terrassenplatten von Gerwing haben zudem eine hochwertige Beschichtung, welche die Terrassenplatten unempfindlich gegen Flecken macht. Unser Tipp: Bei Betonplatten oder Terrassenplatten aus Naturstein empfiehlt sich eine Imprägnierung zum Schutz vor Flecken.
- Fugen pflegen: Mit einem Unkrautflies oder einem unkrauthemmenden Fugenmörtel lässt sich Unkraut gut vermeiden. Komplett verhindern können Sie das Durchwachsen vom Unkraut nur durch einen festen Fugenmörtel, der die Fuge ganz verschließt, sodass das Wasser weiterhin ablaufen kann, aber sonst kein Gras dagegen gewachsen ist!
Ob Sie eine neue Terrasse planen, einen neuen Boden für Ihren Balkon benötigen oder Ihren Garten sanieren möchten: Sprechen Sie vorab mit einem unserer Experten im Garten- und Landschaftsbau. Wir beantworten Ihre Fragen und nehmen uns Zeit für eine kompetente, individuelle und umfassende Beratung. Buchen Sie für ein längeres Beratungsgespräch bitte einen Termin über unser Online-Tool.
Unsere Experten für Terrassenböden:
Name | Kontakt |
---|---|
Frey, Leon |
04103 / 8009-273 leon.frey@luechau.de |
Otte, Domenik |
04103/8009-203 domenik.otte@luechau.de |
Pein, Nils |
04101/4761-12 nils.pein@luechau.de |
Kuzel, Jens |
040/853909-64 jens.kuzel@luechau.de |
Stange, Oliver |
04121/7908-21 oliver.stange@luechau.de |