Ihr Projekt. Unsere Beratung.

Von Terrasse bis Bad – Material, Lieferung & Beratung aus einer Hand.

  • Individuelle Farb- & Materialberatung
  • Lieferung bis zur Baustelle – auf Wunsch mit Kran
  • Farbmischservice & Zuschnitt
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ KundenbewertungEigene FahrzeugflotteWhatsApp-Beratung

Fragen?Jetzt anrufen oder WhatsApp starten.

Privatkunden beim Auswählen von Fliesen und Terrassenplatten
Hintergrund

Noch

00
Tage bis zur Ladies Night bei Lüchau
Lüchau Baustoffe GmbH
Lüchau Baustoffe GmbH
Rissener Straße 142
22880 Wedel

04103/8009-0
info@luechau.de
Öffnungszeiten Baustoffhandel /-lager / Ausstellungen:
Mo. - Fr.:
6:30 - 18:00 Uhr
Sa.:
8:00 - 13:00 Uhr
Wir haben geöffnet

  • Ich bin damit einverstanden, externe Inhalte von Google angezeigt zu bekommen
Lüchau Baustoffe GmbH
Rissener Straße 142
22880 Wedel

Counter

Mitarbeiter

Standorte

Produkte

💧 Rasen-Bewässerungsrechner







Betontankstelle in Wedel & Elmshorn – Frischbeton einfach selbst zapfen

Sie benötigen Frischbeton für Ihr Bauprojekt? An unseren Betontankstellen in Wedel und Elmshorn können Sie Beton flexibel, schnell und in genau der Menge zapfen, die Sie brauchen – ideal für Heimwerker, Gartenbauer und Profis!

Standorte & Öffnungszeiten

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • ✔️ Frischbeton in Wunschmenge ab 0,15 m³
  • ✔️ Sofort zum Mitnehmen – keine Wartezeit
  • ✔️ Unkomplizierter Ablauf – auch für kleine Mengen
  • ✔️ Ideal für Heimwerker & Profis
  • ✔️ Beton für viele Anwendungen: Fundamente, Gartenbau, Pflasterarbeiten u.v.m.

Wie viel Beton benötigen Sie?

So funktioniert die Betontankstelle

  1. Vorbeikommen: Besuchen Sie unsere Betontankstelle in Wedel oder Elmshorn.
  2. Menge wählen: Geben Sie die gewünschte Menge an Frischbeton an (ab 0,15 m³).
  3. Zapfen: Der Beton wird frisch gemischt und direkt in Ihr Gefäß, Anhänger oder Fahrzeug gefüllt.
  4. Bezahlen & loslegen: Sie bezahlen bequem vor Ort und können sofort loslegen!

Typische Einsatzbereiche

  • Fundamente für Gartenhäuser, Carports & Zäune
  • Pflaster- und Wegebau
  • Terrassenbau
  • Kleinere Bodenplatten
  • Reparaturarbeiten rund ums Haus

Unsere Standorte

Wedel

Lüchau Bauzentrum, Industriestraße 30, 22880 Wedel

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr

Anfahrt (Google Maps)

Elmshorn

Lüchau Bauzentrum, Ramskamp 98, 25337 Elmshorn

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr

Anfahrt (Google Maps)

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Häufige Fragen zur Betontankstelle

Welche Gefäße kann ich nutzen?
Sie können Eimer, Schubkarren, Anhänger oder andere geeignete Behälter verwenden.
Wie bezahle ich?
Die Bezahlung erfolgt bequem vor Ort – bar oder mit Karte.
Welche Betonarten gibt es?
Wir bieten verschiedene Standardbetonsorten für die meisten Anwendungen an. Sprechen Sie uns bei speziellen Anforderungen gerne an.
Kann ich auch größere Mengen bestellen?
Für größere Projekte bieten wir auch eine Lieferung per Fahrmischer an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Jetzt Frischbeton zapfen!

Besuchen Sie unsere Betontankstellen in Wedel oder Elmshorn – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt aufnehmen

Hier finden Sie uns:

Bauzentrum Lüchau | Holzfachhandel in Uetersen
Großer Sand 71-81 / 25436 Uetersen

Unsere Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.: 7.00 - 17.00 Uhr
Sa.: 8.00 - 13.00 Uhr

So erreichen Sie uns:

Tel.: 04122/9031–0
Fax: 04122/9031–50
WhatsApp: 0171/5566403
E-Mail: info@luechau.de

Mietgeräte ausleihen bei Lüchau – so einfach ist das!

1
Mietgerät auswählen

Mietgerät auswählen

Suchen Sie sich aus unserem PDF oder vor Ort das passende Gerät für Ihr Projekt aus.

2
Reservieren

Maschine reservieren

Buchen Sie bequem Ihren Wunschtermin direkt über unser Formular oder im Markt.

3
Abholen

Im Markt abholen

Holen Sie Ihre Maschine an einem unserer Standorte ab und legen Sie direkt los – schnell & unkompliziert!

GaLa-Sortiment

In unserem Profi-Onlineshop finden Sie eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen Produkten für den Garten- und Landschaftsbau. Überzeugen Sie sich bequem von zu Hause aus und prüfen Sie die Verfügbarkeit einzelner Artikel.

Responsive Bildgalerie
Responsive Bildgalerie

Brennholzlager

Der Winter steht in den Startlöchern – da machen wir es uns drin schön gemütlich. Was da nicht fehlen darf, ist ein wärmendes Feuer im Kamin. Aber wo und wie bewahrt man das Brennholz am besten auf? Wir verraten es Ihnen.

Gut geschützt – von oben und unten

Damit Ihr Brennholz trocken bleibt, muss es vor Regen und Schnee geschützt sein – auch von unten. Denn liegt das Holz direkt auf dem Boden, zieht es schnell Feuchtigkeit und beginnt zu schimmeln. Eine luftdurchlässige Unterlage wie Paletten, Kies oder Pflastersteine verhindert das zuverlässig.

Besonders praktisch und optisch ansprechend sind vorgefertigte Holzlager, die es in den unterschiedlichsten Ausführungen gibt – von rustikal bis modern, aus Holz oder Metall. Sie sind nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern auch perfekt auf die Funktion der Holzlagerung abgestimmt: mit guter Belüftung, Regenschutz und stabiler Bodenfreiheit.

Wer lieber selbst baut, kann sich mit ein paar imprägnierten Holzlatten einen einfachen Unterstand konstruieren. Für das Dach eignen sich wetterfeste Materialien wie Bitumenwellplatten, Blech oder stabile Folien. Egal ob gekauft oder selbst gebaut – Hauptsache, das Holz bleibt trocken und kann gut atmen.

Der richtige Standort für die Lagerung

Ideal ist ein trockener, gut belüfteter Platz, am besten an der Südseite des Gebäudes. Denn dann können Sonne und Wind das gestapelte Holz optimal trocknen. Achten Sie darauf, dass das Brennholz mit einem Abstand von 5 bis 10 Zentimetern von der Hauswand gestapelt wird.

Weitere Tipps zu Brennholz

Lagerung ist entscheidend:

Brennholz sollte luftig, regengeschützt und mindestens zwei Jahre gelagert werden – am besten im offenen Holzunterstand.

Optimale Holzfeuchte von 15-18 %:

Brennholz sollte eine Restfeuchte von 15–18 % haben – für effiziente, saubere Verbrennung und geringe Schadstoffemissionen.

Fichte knistert mehr:

Weichholz wie Fichte oder Kiefer brennt schnell und mit Funkenflug – gut fürs Anzünden, aber weniger ergiebig.

Laubholz brennt besser:

Buche, Eiche und Esche brennen gleichmäßig, erzeugen viel Glut und haben einen hohen Heizwert – ideal für Kaminöfen.

Verbrennen von nassem Holz ist verboten:

Holz mit mehr als 25 % Feuchte darf nicht im Kaminofen verbrannt werden, da es stark qualmt, Schadstoffe freisetzt und den Schornstein versotten lässt.

Nicht ganz einpacken:

Packen Sie den Holzstapel nicht vollständig mit Folie ein – sonst staut sich Feuchtigkeit und das Holz fängt an zu schimmeln.

Was bedeuten Festmeter, Raummeter und Schüttraummeter?

Festmeter

Ein Kubikmeter reine Holzmasse ohne Luftzwischenräume – wie ein Würfel aus massivem Holz mit 1 m Kantenlänge

1 Festmeter
= 1,4 Raummeter
= 2,3 Schüttraummeter

Raummeter (Ster)

Ein Kubikmeter geschichtetes Holz inklusive Luftzwischenräumen – egal ob gespalten oder ungespalten, ohne feste Scheitlänge

1 Raummeter
= 0,7 Festmeter
= 1,4 Schüttraummeter

Schüttraummeter

Ein Kubikmeter lose geschüttetes, meist gespaltenes Holz – enthält durch die unordentliche Lagerung mehr „Luft“ als ein Raummeter

1 Schüttraummeter
= 0,4 Festmeter
= 0,7 Raummeter

Weitere Grillgeräte von NAPOLEON und WEBER sowie Zubehör, Gewürze und Bücher finden Sie auf unserer großen Ausstellungsfläche in Wedel. Wir haben auch immer wieder verschiedene Grills zu stark reduzierten Preisen bei unseren Sonderangeboten

Kein Formular zur Anzeige