!

Der Lüchau-Expertentipp:

„Ein qualitativ hochwertiges Gartenhaus, das auch optisch gut mit dem Grundstück und der Immobilie harmoniert kann viel mehr, als nur zusätzlichen Stauraum schaffen. Eine schöne Gartenhütte kann als Gästehaus, Hobbyraum oder Homeoffice dienen und auch den Wert des eigenen Grundstücks um bis zu 15% steigern. Wichtig ist natürlich eine fachmännische Montage. Wir beraten unsere Kunden von der Wahl des Materials und Größe bis hin zur Montage!“

— Leon Frey

Fachberater Gartenhäuser

Tageslichtlampe bei Lüchau zeigt das Parkett im KunstlichtTageslichtlampe bei Lüchau zeigt das Parkett im warmen Sonnenlicht

Ihr Projekt. Unsere Beratung.

Von Terrasse bis Bad – Material, Lieferung & Beratung aus einer Hand.

  • Individuelle Farb- & Materialberatung
  • Lieferung bis zur Baustelle – auf Wunsch mit Kran
  • Farbmischservice & Zuschnitt
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ KundenbewertungEigene FahrzeugflotteWhatsApp-Beratung

Fragen?Jetzt anrufen oder WhatsApp starten.

Privatkunden beim Auswählen von Fliesen und Terrassenplatten
Hintergrund

Noch

00
Tage bis zur Ladies Night bei Lüchau
Lüchau Baustoffe GmbH
Lüchau Baustoffe GmbH
Rissener Straße 142
22880 Wedel

04103/8009-0
info@luechau.de
Öffnungszeiten Baustoffhandel /-lager / Ausstellungen:
Heute haben wir geschlossen

  • Ich bin damit einverstanden, externe Inhalte von Google angezeigt zu bekommen
Lüchau Baustoffe GmbH
Rissener Straße 142
22880 Wedel

Counter

Mitarbeiter

Standorte

Produkte

💧 Rasen-Bewässerungsrechner







Betontankstelle in Wedel & Elmshorn – Frischbeton einfach selbst zapfen

Sie benötigen Frischbeton für Ihr Bauprojekt? An unseren Betontankstellen in Wedel und Elmshorn können Sie Beton flexibel, schnell und in genau der Menge zapfen, die Sie brauchen – ideal für Heimwerker, Gartenbauer und Profis!

Standorte & Öffnungszeiten

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • ✔️ Frischbeton in Wunschmenge ab 0,15 m³
  • ✔️ Sofort zum Mitnehmen – keine Wartezeit
  • ✔️ Unkomplizierter Ablauf – auch für kleine Mengen
  • ✔️ Ideal für Heimwerker & Profis
  • ✔️ Beton für viele Anwendungen: Fundamente, Gartenbau, Pflasterarbeiten u.v.m.

Wie viel Beton benötigen Sie?

So funktioniert die Betontankstelle

  1. Vorbeikommen: Besuchen Sie unsere Betontankstelle in Wedel oder Elmshorn.
  2. Menge wählen: Geben Sie die gewünschte Menge an Frischbeton an (ab 0,15 m³).
  3. Zapfen: Der Beton wird frisch gemischt und direkt in Ihr Gefäß, Anhänger oder Fahrzeug gefüllt.
  4. Bezahlen & loslegen: Sie bezahlen bequem vor Ort und können sofort loslegen!

Typische Einsatzbereiche

  • Fundamente für Gartenhäuser, Carports & Zäune
  • Pflaster- und Wegebau
  • Terrassenbau
  • Kleinere Bodenplatten
  • Reparaturarbeiten rund ums Haus

Unsere Standorte

Wedel

Lüchau Bauzentrum, Industriestraße 30, 22880 Wedel

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr

Anfahrt (Google Maps)

Elmshorn

Lüchau Bauzentrum, Ramskamp 98, 25337 Elmshorn

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr

Anfahrt (Google Maps)

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Häufige Fragen zur Betontankstelle

Welche Gefäße kann ich nutzen?
Sie können Eimer, Schubkarren, Anhänger oder andere geeignete Behälter verwenden.
Wie bezahle ich?
Die Bezahlung erfolgt bequem vor Ort – bar oder mit Karte.
Welche Betonarten gibt es?
Wir bieten verschiedene Standardbetonsorten für die meisten Anwendungen an. Sprechen Sie uns bei speziellen Anforderungen gerne an.
Kann ich auch größere Mengen bestellen?
Für größere Projekte bieten wir auch eine Lieferung per Fahrmischer an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Jetzt Frischbeton zapfen!

Besuchen Sie unsere Betontankstellen in Wedel oder Elmshorn – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt aufnehmen

Hier finden Sie uns:

Bauzentrum Lüchau | Holzfachhandel in Uetersen
Großer Sand 71-81 / 25436 Uetersen

Unsere Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.: 7.00 - 17.00 Uhr
Sa.: 8.00 - 13.00 Uhr

So erreichen Sie uns:

Tel.: 04122/9031–0
Fax: 04122/9031–50
WhatsApp: 0171/5566403
E-Mail: info@luechau.de

Mietgeräte ausleihen bei Lüchau – so einfach ist das!

1
Mietgerät auswählen

Mietgerät auswählen

Suchen Sie sich aus unserem PDF oder vor Ort das passende Gerät für Ihr Projekt aus.

2
Reservieren

Maschine reservieren

Buchen Sie bequem Ihren Wunschtermin direkt über unser Formular oder im Markt.

3
Abholen

Im Markt abholen

Holen Sie Ihre Maschine an einem unserer Standorte ab und legen Sie direkt los – schnell & unkompliziert!

GaLa-Sortiment

In unserem Profi-Onlineshop finden Sie eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen Produkten für den Garten- und Landschaftsbau. Überzeugen Sie sich bequem von zu Hause aus und prüfen Sie die Verfügbarkeit einzelner Artikel.

Responsive Bildgalerie
Responsive Bildgalerie

Grandiose Gabionen

So geht der Gartentrend heute!

Mauerkäfige. Seelenlose Steinkörbe. Trostlosigkeit hinter Gittern. Gabionen lösen in manchen Menschen einen regelrechten Widerwillen aus. Zu massig, zu leblos, zu kalt. Da stimmen wir zu – aber eben nur, weil diese Gabionen schlecht gemacht sind. Denn bei der Planung und Umsetzung ist ästhetisches Feingefühl gefragt. Wie der Gartentrend Gabione also heute funktioniert (und wie nicht), Verraten wir Ihnen in unserem Plädoyer für die Gabione.

Fehler #1:

Zu massig, zu klobig, zu hoch – Gabionen als Trutzburg

Sie möchten Ihren Garten in ein zweites Alcatraz verwandeln? Dann empfehlen wir Ihnen die dicksten und höchsten Drahtkörbe, die Sie finden können. (Bonuspunkte gibt es, wenn Sie noch jegliche Grünfläche in Ihrem Garten durch Schotterplätze ersetzen.)

Für alle anderen, die ein filigraneres Aussehen suchen, das sich natürlich und harmonisch in die Umgebung einfügt, haben wir folgende Tipps.

Warum Gabionen?

Die zentrale Frage nach dem Sinn gibt es auch für Gabionen: Warum baut man sich einen unwirtlichen Drahtkorb gefüllt mit Steinen in den Garten? Warum einen Lärmschutz für Autobahnen um das eigene Grundstück ziehen?

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber es gibt einige Vorteile von Gabionen, die sich nicht von der Hand weisen lassen:

  • Gabionen eignen sich perfekt als Sicht-, Wind- und Lärmschutz

  • Gabionen können in der Regel leicht selbst aufgestellt werden (in den meisten Fällen ist nicht einmal ein Fundament nötig)

  • Gabionen sind gut in Hanglagen einsetzbar

  • Gabionen gibt es in allen möglichen Breiten und Formen und sind vielseitig als Gestaltungselement einsetzbar

  • Gabionen haben eine lange Lebensdauer (über 30 Jahre) und brauchen wenig bis gar keine Pflege

  • Gabionen sind umweltfreundlich – richtig umgesetzt bieten sie Tieren wie beispielsweise Eidechsen, Wildbienen, Spinnen und anderen Insekten einen Lebensraum

Fehler #2:

Nur Steine weit und breit – wie viel Gabione verträgt ein Garten?

Es gibt ein Maß in allen Dingen. Es gibt schließlich bestimmte Grenzen.* Wusste auch schon der römische Dichter Horaz und dachte dabei damals bestimmt an Gabionen.

(*„Est modus in rebus, sunt certi denique fines.“ Für alle, die jetzt so tun möchten, als ob sie es übersetzen könnten.)

Das schwierige bei Gabionen ist, diese Grenze auszuloten. Und viele schießen dabei über das Ziel heraus. Daher kennt man auch folgendes Bild nur zu gut: trostlose Steingärten begleitet von massigen, leblosen Kieskäfigen, die sich wunderbar als Schauplatz für postapokalyptische Filme eignen würden.

Wie also das Ganze auflockern und wieder zum Leben erwecken? Ganz einfach: Niemand zwingt Sie, Ihr Grundstück komplett mit steingrauen Gabionen einzuzäunen. Es gibt viele Ideen und Möglichkeiten, Ihre Gabionen vom Stahlgefängnis in einen wunderschönen Blickfang zu verwandeln.

Fehler #3:

Stil-Mischmasch ohne Rücksicht auf Verluste – falsche Füllung für Gabionen

Steine rein und fertig. Klingt erst einmal verlockend einfach. Ist es aber nicht. Zum einen gibt es bei der Gabionenfüllung ganz objektive Faktoren, die berücksichtigt werden müssen:

  • Das Füllmaterial darf nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß.
  • Standort und Witterung müssen berücksichtigt werden. (Ist es sonnig und trocken oder eher schattig und nass? Nicht alle Steinarten eignen sich optimal für jede Bedingung.)
  • Generell sollte die Füllung frostsicher sein.

Und ganz nebenbei geht es dann noch darum, ein ästhetisches Fiasko zu vermeiden. Denn einige Gabionenbesitzer scheinen hier allein nach dem Preis zu gehen (möglichst günstig oder möglichst teuer, wir wissen es nicht), anders kann man sich manche Zusammenstellungen nicht erklären. Verspielte Lava- oder Porphyrsteine in Rot- und Brauntönen treffen dann in massigen Drahtkörben auf nüchternen Bauhaus-Chic. Wild-„gestreifte“ Steinkörbe spiegeln alle Farben wider, außer die, die auf dem Grundstück tatsächlich vorkommen. Oder Grau in Grau gefüllte Gabionenwände umzingelt von Schotterflächen bekommen panisch ein paar leuchtblaue Glassteine hinzugefügt, um wenigstens einen Farbtupfer im Blickfeld zu haben, bevor man in der grauen Masse ertrinkt.

Wie wir unsere Gabione zusammensetzen würden? Das aller, aller Wichtigste: Der Stil der Gabionen sollte zu Haus und Garten passen. Am einfachsten funktioniert das, indem der vorherrschende Look weitergeführt wird: eleganter Neubau? Dann versuchen Sie Ihren Garten in einen „Urban Jungle“ zu verwandeln: mit viel grünen Pflanzen und einem Materialmix aus Holz, Stahl und Stein (das ist übrigens das Stichwort für Ihre Gabione). Älteres Haus aus den 70ern klassisch mit Giebelverkleidung aus Holz? Wie wäre es mit einem Naturgarten mit warmen Natursteinen für Ihre Gabionenmauer, begleitet von zahlreichen Blumenelementen und einer Sitzgruppe aus Holz? Ihr Haus und der Garten sind recht „neutral“ und noch ein unbeschriebenes Blatt? Perfekt. Toben Sie sich so richtig aus und versuchen Sie es doch mit einem Themengarten. Wie wäre es mit einem romantischen Rosengarten mit runden, sanft geformten Steinen für Ihre Gabionen? Oder ein wilder Kräutergarten mit vielen kantigen Bruchsteinen und beispielsweise einem Hochbeet aus den Drahtkörben?
Wer mutig ist, kann Gegensätze natürlich auch kombinieren – das muss aber gekonnt sein. Am besten in Zusammenarbeit mit einem Profi. Gerne empfehlen wir Ihnen einen Garten- und Landschaftsbauer. Fragen Sie einfach unsere Fachberater nach unserem Handwerkerservice.

Hier nochmal ein paar Tipps zur Füllung Ihrer Gabione in Kurzfassung:

Weitere Designideen

Mehr als nur ein Steinkorb – Gabionen als Gartenakzente

Und zu guter Letzt: Eine Gabione muss nicht immer ein Zaun oder Sichtschutz sein. Es gibt so viele Ideen, wie die wunderbaren Steinkörbe noch genutzt werden können. Eine Auswahl gefällig? Hier eine kleine Liste.

Designideen für Gabionen

  • Hochbeete und Kräuterspiralen
  • Bänke, Tische oder auch Kamine für den Terrassenbereich 
  • Teicheinfassung oder kleiner Wasserfall 
  • Mülltonneneinfassung und Briefkästen 
  • Gartenbeleuchtung mit LED-Leuchten

Unser Fazit:

Gebt den Gabionen eine Chance!

Nach all diesen Worten bleibt uns nur eines zu sagen: Stempeln Sie Gabionen nicht ab! Lernen Sie, sie zu nutzen! Gabionen sind viel mehr als seelenlose Gebilde aus Stein und Stahl, die die graugefärbten Vorgärten der ach so schicken Neubauviertel überschwemmen. Holen Sie die Gabionen da raus und machen Sie mehr aus ihnen! Sehen Sie es wie einen Auftrag in einer der zahlreichen Romantikkomödien, in denen Sie ein hässliches Entlein in einen wunderschönen Schwan verwandeln. Gabionen besitzen Schönheit, Sie müssen es nur aus ihnen herauskitzeln. Geben Sie Gabionen eine Chance und lassen Sie sie in Ihre Herzen und Ihren Garten! Gekonnt. Mit Stil. Eben einfach grandios gemacht.

Weitere Grillgeräte von NAPOLEON und WEBER sowie Zubehör, Gewürze und Bücher finden Sie auf unserer großen Ausstellungsfläche in Wedel. Wir haben auch immer wieder verschiedene Grills zu stark reduzierten Preisen bei unseren Sonderangeboten

Kein Formular zur Anzeige