Ihr Projekt. Unsere Beratung.

Von Terrasse bis Bad – Material, Lieferung & Beratung aus einer Hand.

  • Individuelle Farb- & Materialberatung
  • Lieferung bis zur Baustelle – auf Wunsch mit Kran
  • Farbmischservice & Zuschnitt
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ KundenbewertungEigene FahrzeugflotteWhatsApp-Beratung

Fragen?Jetzt anrufen oder WhatsApp starten.

Privatkunden beim Auswählen von Fliesen und Terrassenplatten
Hintergrund

Noch

00
Tage bis zur Ladies Night bei Lüchau
Lüchau Baustoffe GmbH
Lüchau Baustoffe GmbH
Rissener Straße 142
22880 Wedel

04103/8009-0
info@luechau.de
Öffnungszeiten Baustoffhandel /-lager / Ausstellungen:
Mo. - Fr.:
6:30 - 18:00 Uhr
Sa.:
8:00 - 13:00 Uhr
Wir haben geöffnet

  • Ich bin damit einverstanden, externe Inhalte von Google angezeigt zu bekommen
Lüchau Baustoffe GmbH
Rissener Straße 142
22880 Wedel

Counter

Mitarbeiter

Standorte

Produkte

💧 Rasen-Bewässerungsrechner







Betontankstelle in Wedel & Elmshorn – Frischbeton einfach selbst zapfen

Sie benötigen Frischbeton für Ihr Bauprojekt? An unseren Betontankstellen in Wedel und Elmshorn können Sie Beton flexibel, schnell und in genau der Menge zapfen, die Sie brauchen – ideal für Heimwerker, Gartenbauer und Profis!

Standorte & Öffnungszeiten

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • ✔️ Frischbeton in Wunschmenge ab 0,15 m³
  • ✔️ Sofort zum Mitnehmen – keine Wartezeit
  • ✔️ Unkomplizierter Ablauf – auch für kleine Mengen
  • ✔️ Ideal für Heimwerker & Profis
  • ✔️ Beton für viele Anwendungen: Fundamente, Gartenbau, Pflasterarbeiten u.v.m.

Wie viel Beton benötigen Sie?

So funktioniert die Betontankstelle

  1. Vorbeikommen: Besuchen Sie unsere Betontankstelle in Wedel oder Elmshorn.
  2. Menge wählen: Geben Sie die gewünschte Menge an Frischbeton an (ab 0,15 m³).
  3. Zapfen: Der Beton wird frisch gemischt und direkt in Ihr Gefäß, Anhänger oder Fahrzeug gefüllt.
  4. Bezahlen & loslegen: Sie bezahlen bequem vor Ort und können sofort loslegen!

Typische Einsatzbereiche

  • Fundamente für Gartenhäuser, Carports & Zäune
  • Pflaster- und Wegebau
  • Terrassenbau
  • Kleinere Bodenplatten
  • Reparaturarbeiten rund ums Haus

Unsere Standorte

Wedel

Lüchau Bauzentrum, Industriestraße 30, 22880 Wedel

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr

Anfahrt (Google Maps)

Elmshorn

Lüchau Bauzentrum, Ramskamp 98, 25337 Elmshorn

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr

Anfahrt (Google Maps)

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Häufige Fragen zur Betontankstelle

Welche Gefäße kann ich nutzen?
Sie können Eimer, Schubkarren, Anhänger oder andere geeignete Behälter verwenden.
Wie bezahle ich?
Die Bezahlung erfolgt bequem vor Ort – bar oder mit Karte.
Welche Betonarten gibt es?
Wir bieten verschiedene Standardbetonsorten für die meisten Anwendungen an. Sprechen Sie uns bei speziellen Anforderungen gerne an.
Kann ich auch größere Mengen bestellen?
Für größere Projekte bieten wir auch eine Lieferung per Fahrmischer an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Jetzt Frischbeton zapfen!

Besuchen Sie unsere Betontankstellen in Wedel oder Elmshorn – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt aufnehmen

Hier finden Sie uns:

Bauzentrum Lüchau | Holzfachhandel in Uetersen
Großer Sand 71-81 / 25436 Uetersen

Unsere Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.: 7.00 - 17.00 Uhr
Sa.: 8.00 - 13.00 Uhr

So erreichen Sie uns:

Tel.: 04122/9031–0
Fax: 04122/9031–50
WhatsApp: 0171/5566403
E-Mail: info@luechau.de

Mietgeräte ausleihen bei Lüchau – so einfach ist das!

1
Mietgerät auswählen

Mietgerät auswählen

Suchen Sie sich aus unserem PDF oder vor Ort das passende Gerät für Ihr Projekt aus.

2
Reservieren

Maschine reservieren

Buchen Sie bequem Ihren Wunschtermin direkt über unser Formular oder im Markt.

3
Abholen

Im Markt abholen

Holen Sie Ihre Maschine an einem unserer Standorte ab und legen Sie direkt los – schnell & unkompliziert!

GaLa-Sortiment

In unserem Profi-Onlineshop finden Sie eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen Produkten für den Garten- und Landschaftsbau. Überzeugen Sie sich bequem von zu Hause aus und prüfen Sie die Verfügbarkeit einzelner Artikel.

Responsive Bildgalerie
Responsive Bildgalerie

Dächer mit Mehrwert

Ihr VOLT Strom? Da geht WATT!

Kommt Ihnen das Dach Ihres Gartenhauses, der Garage oder dem Carport auch so furchtbar leer vor? Dann nutzen Sie diese Flächen doch sinnvoll und produzieren Sie Ihre eigene Energie: Mit einer Photovoltaikanlage klappt’s!

Die eigene Stromversorgung fürs Gartenhaus

Die eigene Stromversorgung fürs Gartenhaus

Manche Gartenhäuser sind so im Garten platziert, dass ein Anschluss an den Strom nicht möglich ist. Solarmodule zur Dachanbringung sorgen hier für Abhilfe – und schon haben Sie Strom für Wasserpumpe, Licht und andere elektrische Geräte. Mit einem Stromspeicher sind Sie auch gut versorgt, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Ein eingebauter Wechselrichter erhöht die Spannung auf bis zu 230 Volt und ermöglicht auch das Betreiben größerer Geräte wie eines Rasentrimmers.

Tipp

Den gewonnenen Strom können Sie auch für LED-Beleuchtung, Teichpumpe und Wasserspiele im Garten verwenden.

Die Ausrichtung macht’s

Die Ausrichtung macht’s

Ob sich eine Photovoltaikanlage rentiert, ist davon abhängig, wie lange die Module Sonne abbekommen. Eine Dachneigung von
30 bis 40 Grad ist dabei optimal. Bei Pult- oder Flachdächern kann man mit simplen Haltevorrichtungen den richtigen Neigegrad einstellen.

Das " S" in Kompass steht für Strom!

Das " S" in Kompass steht für Strom!

Auch die Ausrichtung ist essenziell, um möglichst viel Sonnenenergie einzufangen: Am effizientesten arbeiten Solaranlagen natürlich, wenn sie nach Süden ausgerichtet sind. Denn dann bekommen sie den ganzen Tag über Sonne ab. Bei südwestlicher oder südöstlicher Ausrichtung fällt der Ertrag etwas geringer aus. Wer ein Satteldach in Ost-West-Ausrichtung hat, darf sich freuen: Denn dann können beide Seiten mit Paneelen bestückt werden. So wird in den Sommermonaten von früh bis spät Strom produziert.

Heraus aus dem Schatten

Bäume und Büsche können im Laufe des Tages einen Teil der Anlage verschatten. Das hat zur Folge, dass alle verbauten Solarmodule ausgeschaltet werden. Kann ein solches Hindernis nicht so einfach aus Weg geräumt werden, bauen Sie am besten spezielle Mikro-Wechselrichter ein, damit jedes Modul einzeln abgeschaltet wird. So produzieren die von der Sonne beschienenen Module weiterhin Strom.

Tipp

Solange die Anlage nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist, bedarf es dafür keiner Genehmigung.

Wie viele Paneele dürfen’s denn sein?

Wie viele Paneele dürfen’s denn sein?

Grob kann man sagen, dass pro 100 Watt Leistung etwa 120 x 55 cm geneigte Dachfläche benötigt werden. Berechnen Sie also vorher je nach gewähltem Modell, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht. Übertreiben Sie es aber lieber nicht! Denn so ein Paneel bringt zwischen 18 und 21 Kilogramm auf die Waage.

Hinzu kommt außerdem noch das Gewicht der Unterkonstruktion. Um die Statik nicht zu gefährden, ist in dem Fall also weniger mehr. Machen Sie sich vorher Gedanken, welche Geräte Sie mit der gewonnenen Energie speisen möchten. Danach richtet sich auch die Größe des Speichers bzw. Akkus. Den Gesamtverbrauch runden Sie am besten großzügig auf, damit der Strom auch wirklich reicht. Um auch an trüben Tagen genügend Strom zu haben, sollten Sie etwa ein Drittel sowohl für die Fläche als auch den Speicher mehr planen.

Grüner wird's nicht

... außer auf dem Dach

Warum nur am Boden gärtnern, wenn Sie auch in die dritte Dimension gehen können? Begrünen Sie Ihr Gartenhaus, Carport oder die Garage – und verwandeln Sie triste Dächer in grüne Oasen! Das sieht nicht nur fantastisch aus, sondern bringt auch handfeste Vorteile.

Die Vorteile

Ihr Dach hat mehr Potenzial, als Sie denken

... und so nutzen Sie es richtig!

Die Methode der Begrünung – intensiv vs. extensiv

Die Methode der Begrünung – intensiv vs. extensiv

Je nach Aufwand unterscheidet man zwischen „intensiver“ und „extensiver“ Dachbegrünung. Sie unterscheiden sich vor allem in der Aufbauhöhe, dem Nutzungsziel und dem Pflegeaufwand. Für die intensive Dachbegrünung ist eine bis zu 1 Meter dicke Erdschicht nötig, was wegen der Statik meist schon beim Hausbau mit eingeplant werden muss.

Zum Nachrüsten auf dem Garagen- oder Gartenhausdach eignet sich daher eher die weniger aufwendige extensive Bepflanzung: Hier reicht eine 6 bis 12 cm dicke Substratschicht, auf der sich trockenresistente Pflanzen wie Moose, Sukkulenten, Steinbrechgewächse, niedrige Gräser und Kräuter wie Sandthymian wohlfühlen. In der Anwachsphase müssen die Pflanzen noch bewässert werden, danach können Sie sie sich selbst überlassen. Dennoch sollten Sie die Fläche regelmäßig inspizieren und im Fall der Fälle von Unkraut befreien oder gezielt düngen.

Die Neigung macht’s

Die Neigung macht’s

Flachdächer mit einer Neigung von 2 bis 3 Grad können ganz einfach begrünt werden. Auch bei Pultdächern mit Neigungen von 8 bis 9 Grad ist das noch recht simpel. Schwieriger wird es ab 10 bis 15 Grad: Dann braucht es eine Konstruktion, die das Abrutschen der Pflanzen verhindert und gleichzeitig den Wasserhaushalt reguliert.

Schicht für Schicht zum grünen Dach

Der richtige Aufbau schützt das Dach vor Wurzelbeschädigung und Wasserstau.

Abbildung zeigt in der Reihenfolge von oben nach unten:

  • Vegetationsschicht
  • Substrat
  • Filterschicht
  • Dränschicht
  • Schutzvlies
  • Dach

Tipp

Samenmischungen, schnell wurzelnde Sprossen, Jungpflanzen oder vorgefertigte Vegetationsmatten eignen sich zur Begrünung
besonders gut.

Weitere Grillgeräte von NAPOLEON und WEBER sowie Zubehör, Gewürze und Bücher finden Sie auf unserer großen Ausstellungsfläche in Wedel. Wir haben auch immer wieder verschiedene Grills zu stark reduzierten Preisen bei unseren Sonderangeboten

Kein Formular zur Anzeige