Ihr Projekt. Unsere Beratung.
Von Terrasse bis Bad – Material, Lieferung & Beratung aus einer Hand.
- Individuelle Farb- & Materialberatung
- Lieferung bis zur Baustelle – auf Wunsch mit Kran
- Farbmischservice & Zuschnitt
Fragen?Jetzt anrufen oder WhatsApp starten.

Schnell bestellen. Zuverlässig geliefert.
Baustoffe für Profis – GAEB hochladen, Angebot in 24 h erhalten.
- Frühöffnungszeiten & Schnellabholung
- Lieferung just-in-time – mit Kran/Stapler
- Rahmenverträge & Projektpreise
Direktkontakt Vertrieb:Jetzt anrufen · WhatsApp



22880 Wedel
04103/8009-0
info@luechau.de
Öffnungszeiten Baustoffhandel /-lager / Ausstellungen:
Mo. - Fr.:
6:30 - 18:00 Uhr
Sa.:
8:00 - 13:00 Uhr
Wir haben geöffnet
Rissener Straße 142
22880 Wedel
Counter
Mitarbeiter
Standorte
Produkte
💧 Rasen-Bewässerungsrechner
Betontankstelle in Wedel & Elmshorn – Frischbeton einfach selbst zapfen
Sie benötigen Frischbeton für Ihr Bauprojekt? An unseren Betontankstellen in Wedel und Elmshorn können Sie Beton flexibel, schnell und in genau der Menge zapfen, die Sie brauchen – ideal für Heimwerker, Gartenbauer und Profis!
Standorte & ÖffnungszeitenIhre Vorteile auf einen Blick
- ✔️ Frischbeton in Wunschmenge ab 0,15 m³
- ✔️ Sofort zum Mitnehmen – keine Wartezeit
- ✔️ Unkomplizierter Ablauf – auch für kleine Mengen
- ✔️ Ideal für Heimwerker & Profis
- ✔️ Beton für viele Anwendungen: Fundamente, Gartenbau, Pflasterarbeiten u.v.m.
Wie viel Beton benötigen Sie?
So funktioniert die Betontankstelle
- Vorbeikommen: Besuchen Sie unsere Betontankstelle in Wedel oder Elmshorn.
- Menge wählen: Geben Sie die gewünschte Menge an Frischbeton an (ab 0,15 m³).
- Zapfen: Der Beton wird frisch gemischt und direkt in Ihr Gefäß, Anhänger oder Fahrzeug gefüllt.
- Bezahlen & loslegen: Sie bezahlen bequem vor Ort und können sofort loslegen!
Typische Einsatzbereiche
- Fundamente für Gartenhäuser, Carports & Zäune
- Pflaster- und Wegebau
- Terrassenbau
- Kleinere Bodenplatten
- Reparaturarbeiten rund ums Haus
Unsere Standorte
Wedel
Lüchau Bauzentrum, Industriestraße 30, 22880 Wedel
Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr
Anfahrt (Google Maps)Elmshorn
Lüchau Bauzentrum, Ramskamp 98, 25337 Elmshorn
Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr
Anfahrt (Google Maps)Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Häufige Fragen zur Betontankstelle
- Welche Gefäße kann ich nutzen?
- Sie können Eimer, Schubkarren, Anhänger oder andere geeignete Behälter verwenden.
- Wie bezahle ich?
- Die Bezahlung erfolgt bequem vor Ort – bar oder mit Karte.
- Welche Betonarten gibt es?
- Wir bieten verschiedene Standardbetonsorten für die meisten Anwendungen an. Sprechen Sie uns bei speziellen Anforderungen gerne an.
- Kann ich auch größere Mengen bestellen?
- Für größere Projekte bieten wir auch eine Lieferung per Fahrmischer an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Jetzt Frischbeton zapfen!
Besuchen Sie unsere Betontankstellen in Wedel oder Elmshorn – wir freuen uns auf Sie!
Kontakt aufnehmenHier finden Sie uns:
Bauzentrum Lüchau | Holzfachhandel in Uetersen
Großer Sand 71-81 / 25436 Uetersen
Unsere Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 7.00 - 17.00 Uhr
Sa.: 8.00 - 13.00 Uhr
So erreichen Sie uns:
Tel.: 04122/9031–0
Fax: 04122/9031–50
WhatsApp: 0171/5566403
E-Mail: info@luechau.de
Mietgeräte ausleihen bei Lüchau – so einfach ist das!

Mietgerät auswählen
Suchen Sie sich aus unserem PDF oder vor Ort das passende Gerät für Ihr Projekt aus.

Maschine reservieren
Buchen Sie bequem Ihren Wunschtermin direkt über unser Formular oder im Markt.

Im Markt abholen
Holen Sie Ihre Maschine an einem unserer Standorte ab und legen Sie direkt los – schnell & unkompliziert!
Die Dosierung macht's: Das A und O beim Düngen
Ganz schön knifflig: Pflanzen brauchen die richtigen Nährstoffe, damit sie gut wachsen. Dünger leisten hier Unterstützung. Dabei darf es aber nicht zu viel oder zu wenig sein – denn auch eine Über- oder Unterdosierung kann Krankheiten und Wachstumsstörungen verursachen. Wir verraten Ihnen, was es beim Umgang mit Düngern zu beachten gibt.
Bodenanalyse
Bodenanalyse
Jeder Gärtner möchte mit einer Düngung für einen fruchtbaren Boden, ein gesundes Pflanzenwachstum, reiche Ernte und Blütenpracht sorgen. Ein feuchter Boden ist die Grundvoraussetzung, wenn Düngemittel eingesetzt werden sollen. Dabei ist es aber auch wichtig, zu wissen, welche Nährstoffe die Pflanze braucht und wie es um den Boden bestellt ist.
Eine Bodenanalyse bringt hier Licht ins Dunkel: Alle zwei bis drei Jahre sollten Sie den Boden in Ihrem Gemüsegarten untersuchen lassen. Wie hoch ist der pH-Wert, wie konzentriert sind die Nährstoffe? Schon recht preiswert kann man eine solche Auswertung bei Laboren in Auftrag geben. So wissen Sie genau, welche Nährstoffe fehlen, und können dadurch bedarfsgenau düngen.
Tipp:
Ohne Kalk geht nichts - denn er verbessert die Bodenstruktur. Je nach Pflanze wird allerdings eine unterschiedliche Menge benötigt. Ein pH-Test aus Ihrem Fachmarkt verrät Ihnen, ob sie kalken sollten oder nicht.
Organisch und mineralisch
Und welcher Dünger soll es nun sein? Man unterscheidet zwischen organischen und mineralischen Düngemitteln. Zu ersteren zählen natürliche Dünger wie zum Beispiel Gülle, Jauche, Mulch oder Kompost.
Für mineralische bzw. synthetische Dünger werden natürliche Rohstoffe zuerst technisch aufbereitet, bevor sie als Einzel- oder Mehrfachnährstoffdünger angeboten werden.
Mineralische Dünger
Mineralische Dünger
Mineraldünger sind schnelle Energielieferanten. So sind sie vor allem erste Hilfe bei Nährstoffmangel. Der Baumarkt bietet eine große Auswahl an Produkten, die sich in den jeweiligen Anteilen der einzelnen Nährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) unterscheiden. NPK- oder Volldünger enthalten alle drei Komponenten, es gibt aber auch Zwei- und Einnährstoffdünger. Manche Zusammensetzungen werden schnell aus dem Boden ausgewaschen. Hier sorgen Langzeitdünger für Abhilfe.
NPK-Dünger
Jetzt kennen wir die Hauptnährstoffe, die jede Pflanze beim Wachstum unterstützen. Aber welchen Nährstoff braucht man wann? Welche Mangelerscheinungen gibt es und welche Anzeichen deuten auf einen Überschuss hin? Nachfolgend erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um rechtzeitig reagieren zu können.
N = Stickstoff
Stickstoff ist verantwortlich für Kraft und Wachstum. Pflanzen brauchen dieses Element dringend – schließlich benötigen sie es für die Photosynthese.
- Optimal: Die Blätter sind kräftig grün, das Wachstum ist normal bis zügig.
- Zu wenig: Die Blätter sind gelb oder blassgrün – das Wachstum ist sehr gering.
- Zu viel: Die Blätter werden mastig, lang und das Gewebe ist weich. Die Stängel kippen leicht um.
P = Phosphor
Blühende und früchtetragende Pflanzen kommen nicht ohne Phosphor aus. Ist zu viel Stickstoff im Boden, kann der Stoff allerdings nicht gut aufgenommen werden.
- Optimal: Die Pflanze entwickelt reichen Blütenflor sowie Fruchtansatz und Fruchtreife.
- Zu wenig: Die Pflanzen blühen und fruchten kaum oder gar nicht.
- Zu viel: Wachstumsstörungen – wichtige Spurenelemente werden nicht aufgenommen.
K = Kalium
Kalium ist für den Wasserhaushalt verantwortlich und sorgt für Standfestigkeit, Frostresistenz und Beständigkeit gegen saugende Insekten.
- Optimal: Die Pflanze sieht gesund aus und zeigt ein zügiges und stabiles Wachstum.
- Zu wenig: Wachstumshemmungen und Welkeerscheinungen
- Zu viel: Wachstumshemmungen, Blattrandnekrosen, Wurzelverbrennungen, Blattschäden, Kümmerwuchs
Praktische Tipps zur Anwendung von NPK-Düngern
Praktische Tipps zur Anwendung von NPK-Düngern
- Sandböden speichern Dünger nicht lange, daher sollten diese häppchenweise gedüngt werden.
- Bei kalten Temperaturen kann es trotz Dünger zu Nährstoffmangel kommen. Deswegen besser auf wärmere Witterung warten.
- Nur düngen, wenn die Pflanze gerade im Wachstum ist.
- Bei Hitze auf das Düngen verzichten.
- Damit die Nährstoffe besser aufgenommen werden können, sollten Sie nach dem Düngen gut gießen.
- Die Dosierung des NPK-Düngers kann um ein Drittel reduziert werden, wenn Sie Kompost aufbringen.
Düngen – natürlich ganz ohne Chemie!
Gute Pflege für Ihre Pflanzen im Garten ist ein absolutes Muss. Wenn der Boden, auf dem Zierpflanzen, Gemüse und Gras wachsen, nicht genügend Nährstoffe enthält, muss ein bisschen nachgeholfen werden. Ein Dünger ist dabei die beste Wahl, um die Erde anzureichern. Dabei muss man aber nicht zwangsweise auf Chemieschleudern zurückgreifen, sondern kann auch auf bewährte Hausmittelchen setzen.
Pflanzen für die Gründüngung
Pflanzen für die Gründüngung
Diese Pflanzen erhöhen bereits beim Wachstum den Stickstoffgehalt des Bodens:
- Sommerwicke
- Lupinen
- Persischer Klee
Ebenfalls besonders beliebte Pflanzen zur Gründüngung:
- Ölrettich
- Gelbsenf (nicht dort aussäen, wo später Kohl gepflanzt wird)
- Phacelia (Bienenfreund, unkrautunterdrückend)
- Studentenblume
- Ringelblume
- Buchweizen
- Hafer
Weitere Grillgeräte von NAPOLEON und WEBER sowie Zubehör, Gewürze und Bücher finden Sie auf unserer großen Ausstellungsfläche in Wedel. Wir haben auch immer wieder verschiedene Grills zu stark reduzierten Preisen bei unseren Sonderangeboten.
























- Shop
- Standorte
- Baustoffe
- Baumarkt
- Energetische-Sanierung
- Services
- Aktuelles
- Sonderposten
- Karriere