Ihr Projekt. Unsere Beratung.

Von Terrasse bis Bad – Material, Lieferung & Beratung aus einer Hand.

  • Individuelle Farb- & Materialberatung
  • Lieferung bis zur Baustelle – auf Wunsch mit Kran
  • Farbmischservice & Zuschnitt
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ KundenbewertungEigene FahrzeugflotteWhatsApp-Beratung

Fragen?Jetzt anrufen oder WhatsApp starten.

Privatkunden beim Auswählen von Fliesen und Terrassenplatten
Hintergrund

Noch

00
Tage bis zur Ladies Night bei Lüchau
Lüchau Baustoffe GmbH
Lüchau Baustoffe GmbH
Rissener Straße 142
22880 Wedel

04103/8009-0
info@luechau.de
Öffnungszeiten Baustoffhandel /-lager / Ausstellungen:
Mo. - Fr.:
6:30 - 18:00 Uhr
Sa.:
8:00 - 13:00 Uhr
Wir haben geöffnet

  • Ich bin damit einverstanden, externe Inhalte von Google angezeigt zu bekommen
Lüchau Baustoffe GmbH
Rissener Straße 142
22880 Wedel

Counter

Mitarbeiter

Standorte

Produkte

💧 Rasen-Bewässerungsrechner







Betontankstelle in Wedel & Elmshorn – Frischbeton einfach selbst zapfen

Sie benötigen Frischbeton für Ihr Bauprojekt? An unseren Betontankstellen in Wedel und Elmshorn können Sie Beton flexibel, schnell und in genau der Menge zapfen, die Sie brauchen – ideal für Heimwerker, Gartenbauer und Profis!

Standorte & Öffnungszeiten

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • ✔️ Frischbeton in Wunschmenge ab 0,15 m³
  • ✔️ Sofort zum Mitnehmen – keine Wartezeit
  • ✔️ Unkomplizierter Ablauf – auch für kleine Mengen
  • ✔️ Ideal für Heimwerker & Profis
  • ✔️ Beton für viele Anwendungen: Fundamente, Gartenbau, Pflasterarbeiten u.v.m.

Wie viel Beton benötigen Sie?

So funktioniert die Betontankstelle

  1. Vorbeikommen: Besuchen Sie unsere Betontankstelle in Wedel oder Elmshorn.
  2. Menge wählen: Geben Sie die gewünschte Menge an Frischbeton an (ab 0,15 m³).
  3. Zapfen: Der Beton wird frisch gemischt und direkt in Ihr Gefäß, Anhänger oder Fahrzeug gefüllt.
  4. Bezahlen & loslegen: Sie bezahlen bequem vor Ort und können sofort loslegen!

Typische Einsatzbereiche

  • Fundamente für Gartenhäuser, Carports & Zäune
  • Pflaster- und Wegebau
  • Terrassenbau
  • Kleinere Bodenplatten
  • Reparaturarbeiten rund ums Haus

Unsere Standorte

Wedel

Lüchau Bauzentrum, Industriestraße 30, 22880 Wedel

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr

Anfahrt (Google Maps)

Elmshorn

Lüchau Bauzentrum, Ramskamp 98, 25337 Elmshorn

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7:00–18:00 Uhr, Sa 8:00–13:00 Uhr

Anfahrt (Google Maps)

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Häufige Fragen zur Betontankstelle

Welche Gefäße kann ich nutzen?
Sie können Eimer, Schubkarren, Anhänger oder andere geeignete Behälter verwenden.
Wie bezahle ich?
Die Bezahlung erfolgt bequem vor Ort – bar oder mit Karte.
Welche Betonarten gibt es?
Wir bieten verschiedene Standardbetonsorten für die meisten Anwendungen an. Sprechen Sie uns bei speziellen Anforderungen gerne an.
Kann ich auch größere Mengen bestellen?
Für größere Projekte bieten wir auch eine Lieferung per Fahrmischer an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

Jetzt Frischbeton zapfen!

Besuchen Sie unsere Betontankstellen in Wedel oder Elmshorn – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt aufnehmen

Hier finden Sie uns:

Bauzentrum Lüchau | Holzfachhandel in Uetersen
Großer Sand 71-81 / 25436 Uetersen

Unsere Öffnungszeiten:

Mo. - Fr.: 7.00 - 17.00 Uhr
Sa.: 8.00 - 13.00 Uhr

So erreichen Sie uns:

Tel.: 04122/9031–0
Fax: 04122/9031–50
WhatsApp: 0171/5566403
E-Mail: info@luechau.de

Mietgeräte ausleihen bei Lüchau – so einfach ist das!

1
Mietgerät auswählen

Mietgerät auswählen

Suchen Sie sich aus unserem PDF oder vor Ort das passende Gerät für Ihr Projekt aus.

2
Reservieren

Maschine reservieren

Buchen Sie bequem Ihren Wunschtermin direkt über unser Formular oder im Markt.

3
Abholen

Im Markt abholen

Holen Sie Ihre Maschine an einem unserer Standorte ab und legen Sie direkt los – schnell & unkompliziert!

GaLa-Sortiment

In unserem Profi-Onlineshop finden Sie eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen Produkten für den Garten- und Landschaftsbau. Überzeugen Sie sich bequem von zu Hause aus und prüfen Sie die Verfügbarkeit einzelner Artikel.

Responsive Bildgalerie
Responsive Bildgalerie

Lang lebe die Terrasse!

WPC- und BPC-Dielen als Lebenselixier

Eine schöne Holzterrasse bedeutet viel Arbeit. Und am Ende verwittert sie dann doch nach einigen Jahren. Wer wenig Aufwand und dennoch schöne Holzoptik haben möchte, greift immer häufiger zu WPC oder BPC statt zum klassischen Massivholz.

BPC, WPC, was ist der Unterschied?

Mit WPC bekommen Sie das Beste aus zwei Welten: WPC, kurz für Wood Plastic Composites, ist ein naturfaserverstärkter Kunststoff. Das heißt, das Material besteht aus Kunststoff, in der Regel Polypropylen oder Polyethylen, und aus Holzmehl oder Holzfasern. Beim Schwester-Material BPC wird statt Holzfasern mit Bambusfasern gearbeitet. Bambus wächst schnell nach und ist sehr hart, daher sind BPC Dielen robuster und wasserunempfindlicher als WPC. Übrigens: Es gibt auch weitere Verbundwerkstoffe, die ähnlich zusammengesetzt sind wie WPC und BPC. Diese werden unter dem Überbegriff "Naturfaserverstärkte Kunststoffe", kurz NFK, zusammengefasst.

Pro und Contra: Was spricht für WPC/BPC, was dagegen?

Vorteile

  • Genauso lange haltbar wie Hartholz- oder Thermoholz, aber pflegeleichter
  • Kein Ölen, Lasieren oder Streichen nötig
  • Leicht zu reinigen mit Spülmittel oder Seifenlauge und Wasser
  • Resistent gegen Feuchtigkeit, das bedeutet: kein Verformen
  • Kein Ausdehnen durch Temperaturschwankungen, also auch fast nie Risse oder Splitter
  • Rutschhemmende Oberfläche
  • Oftmals glatt, geriffelt, genutet oder angeraut (für das “fast wie Holz”-Feeling)
  • Breites Farbspektrum von Rot-, Braun und Grautönen

Nachteile

  • Weniger bruchfest als Holz, wird aber durch spezielle Profile und Materialstärken ausgeglichen
  • Dielenfarbe ändert sich in den ersten Monaten nach der Verlegung; finale Farbe entwickelt sich erst nach Bewitterung (Dabei gilt: Intensivere oder grellere Farben verändern sich stärker als hellere Töne)
  • Dielen erhitzen sich in der Sonne schneller als Massivholz

Hohlkammer oder Massiv?

Neben der Entscheidung für das Material müssen Sie bei Ihrer BPC- oder WPC-Terrasse noch entscheiden, ob Sie ein Hohlkammer- oder Massivprofil verlegen möchten. Die Hohlkammerprofile sind leichter, da sie im Inneren einen Freiraum ausgespart haben. Die Materialersparnis zeigt sich auch am Preis. Wichtig ist hier allerdings, dass kein Wasser in die Hohlräume gelangen darf. Eine akribische Arbeit mit Abschlussprofilen und -winkeln sorgt hier für Abhilfe. Wer auf Nummer Sicher gehen will, setzt auf Massivprofile, die zudem dimensionsstabiler sind.

Nachhaltigkeit von WPC-Dielen

Nachhaltigkeit von WPC-Dielen

  • WPC-Dielen sind ressourcenschonender als Hartholzdielen, da bei der Herstellung der Holzanteil vorrangig aus Nebenprodukten der Holzindustrie gewonnen wird.
  • WPC und BPC bewahrt Tropenwälder, da hauptsächlich schnell nachwachsende Holzarten bzw. bei BPC nur Bambus verwendet werden.
  • WPC und BPC verrottet wegen des Kunststoffanteils allerdings nicht vollständig und muss ordnungsgemäß entsorgt werden.

Die Pflege von WPC- oder BPC-Dielen

Unkomplizierter geht es kaum: Sie brauchen kein Öl, kein Vergrauungsmittel und keine Farbe. Um unerwünschte Flecken zu verhindern, sollten Sie nur darauf achten, Pollen oder Blütenblätter sowie Öl und Fett schnell zu beseitigen. Ansonsten reicht eine gründliche Reinigung, beispielsweise mit dem Hochdruckreiniger, zweimal jährlich, damit Sie lange Freude an Ihrer Terrasse haben.

Soll die Diele extra robust sein?

Dann sind Dielen mit co-extrudierter Oberfläche perfekt für Sie, denn diese sind besonders widerstandsfähig und schmutzresistent. Sie sind von allen Seiten mit einer Schutzschicht umgeben, deshalb noch leichter zu reinigen und vor Fett, Schmutz oder anderen Flecken geschützt.

So bauen Sie WPC- oder BPC-Terrasse

WPC- und BPC-Terrassen werden immer mit Unterkonstruktionen aufgebaut. Die Dielen werden auf der Konstruktion befestigt, diese wird im Fundament verschraubt. Möglich sind Unterkonstruktionen aus Holz, WPC, Aluminium oder Stahl. Letztere sind witterungsbeständiger, während Holz oder Kunststoff leichter zu bearbeiten ist.

Nach dem Abstecken der Terrassenfläche heben Sie den Boden für den Unterbau aus und verdichten diesen im Anschluss. Verteilen Sie nun Trag- und Ausgleichsschicht und schützen Sie die Terrasse vor Unkraut, indem Sie ein Unkrautvlies einlegen.

Montieren Sie die Unterkonstruktion und verschrauben Sie diese. Schon können Sie die ersten Dielen verlegen. Während die erste Diele noch verschraubt werden muss, können die weiteren Terrassendielen mit Clips fixiert werden. Zum Abschluss bringen Sie noch die Abschlussleisten an und fertig ist Ihre Terrasse mit BPC- oder WPC-Dielen!

Weitere Grillgeräte von NAPOLEON und WEBER sowie Zubehör, Gewürze und Bücher finden Sie auf unserer großen Ausstellungsfläche in Wedel. Wir haben auch immer wieder verschiedene Grills zu stark reduzierten Preisen bei unseren Sonderangeboten

Kein Formular zur Anzeige